BKS-Dreigestirn auf den letzten Drücker

Wechsel im Vorbereitungsteam – Präsident Holle hört auf

Das war knapp! Noch bis kurz vor Weihnachten gab es in der Bruder-Klaus-Siedlung kein eigenes Dreigestirn für die Session 2024. Für die Karnevalshochburg BKS ein Unding. Aber pünktlich zum Jahreswechsel klappte es doch. Die Drei sind gefunden und stehen hochmotiviert für alle Termine und Aufgaben bereit. Prinz ist Bernhard Köhler-Zoozmann, Jungfrau ist Norbert Mittelstraß und Bäuerin ist Sandra Wirz. Bis kurz vor der ersten Pfarrsitzung wurden deren Namen und die Rollenverteilung geheim gehandelt und die Überraschung gelang. Als „Last-Minute-Dreigestirn“ nehmen sie sich selbst auf die Schippe und arbeiten an Hand einer Checkliste ab, was das närrische Publikum von ihnen erwartet. Wie im amerikanischen Film „Die Pinguine von Madagascar“ ist ihnen vor allem wichtig: „Stur lächeln und winken“, erklärt die Bäuerin. 

Prinz Bernhard lobt in seiner Ansprache den Zusammenhalt und das soziale Engagement in der BKS, vor allem beim der „Rettung“ des Kindergartens und des Jugendheims. Nur gemeinsam war es möglich beide Einrichtungen für die Siedlung zu erhalten. 

Prinz und Jungfrau betreuen im Ehrenamt mit weiteren Helfer:innen die Pfarrbücherei und waren sich einig, dass der Bauer diesmal eine Bäuerin sein sollte. Sandra Wirz engagiert sich ebenfalls ehrenamtlich u.a. bei der Gemeindevertretung vor Ort und beim Förderverein des Jugendheims.

Jürgen Kempf (genannt Holle), der sich nach 20 Jahren als Sitzungspräsident verabschiedet, leitet die Pfarrsitzungen und führt durch ein tolles Programm mit 15 Nummern. Noch einmal „hängt“ er sich rein und moderiert die einzelnen Programmpunkte, die auch für ihn persönlich Überraschendes bereit halten. 

Mit akrobatischem Tanz eröffnet die Gruppe „Kölsch Hätz“, die ihr 10-jähriges Jubiläum feiert, die Sitzung und sorgt auf Anhieb für Stimmung. Mittlerweile gibt es, aufgeteilt nach „Minis“ und „Senioren“, 70 aktive Tänzer:innen. Seit kurzem ist die Truppe offizielles Tanzchor der „KG Die Burgwächter vun Hollwigg”. 

Gut bei Stimme präsentiert sich anschließend der Projektchor unter Leitung von Norman Kunz. Zwei einfühlsame Lieder werden, trotz kurzer Vorbereitungszeit, es gab nur drei Proben, zum Besten gegeben und treffen den Nerv des Publikums. Den Refrain des alten Marschliedes „Ov krüzz oder quer, ov Knäch oder Här, mer looße nit vum Fasteleer“ singen alle mit.  

Letztmalig geht Michael Becker mit seinem Prolog in die Bütt. Auch für ihn ist nach über 20 Jahren Schluß. In Reimform vorgetragen lässt er das Siedlungsgeschehen des vergangenen Jahres Revue passieren und hält den Besuchern den Spiegel vor. 

Ein Höhepunkt ist der Auftritt des siedlungsinternen Kinderdreigestirns, das bereits bei den Kindersitzungen gefeiert wurde und auch hier bei den Pfarrsitzungen geehrt wird. Prinz ist Mara Erkens, Jungfrau ist Paula Hermann und Bauer ist Luis Hellendahl. Nach ihrem Auftritt tanzen sie auch bei den Kölschen Originalen mit, die von Eileen Neumann trainiert werden. Über 30 Kinder sind bei dieser Formation dabei. 

Claudia Lustig und Karin Boos glänzen als Zwiegespräch „2 Freundinnen in den Bergen“. Da sie sich im Bikini für einen Urlaub an der See „unwohl fühlen“, wählen sie lieber einen Wanderurlaub in den Bergen. Witzig intonieren sie das Lied von „Heidi, deine Welt sind die Berge“. 

Seine Premiere als Redner feiert Elias Elbouzidi als Ex-Präsident der Kindersitzungen. Er erzählt „Geschichten aus dem Nähkästchen der Familie“. „TikTok ist nicht das Schlagen einer alten Kaminuhr, sondern eine moderne Plattform für Kurzvideos“, so Elias. 

Die „6 lustigen 5“ treten mit 7 Personen auf und entführen das Publikum ins Schwimmbad. Mit witzigen Einlagen, wie Surfbrettfahren oder der Flucht vor dem gefräßigen Hai, erfreuen sie den Saal. 

Zur Schwarzlichtnummer wird es stockdunkel im Jugendheim. Witzig, als Hommage erinnert das Team an die vielen Jahre des scheidenden Präsidenten, dem die Pfarrsitzung all die Jahre eine Herzenssache war. Holle wird gefragt:“Was fängst du bloß mit deiner freien Zeit an?“. Die Schwatz-Pänz gibt es mittlerweile seit 19 Jahren. 

Das Duo „Die Heilmänner“ überrascht das Publikum mit der Ansage, dass ab dem 1.4.2024 die BKS als autofreie Zone gilt. Walter Heilmann als sportlicher Radprofi fordert dazu auf „fahr doch mit dem Rad“ und Armin Heilmann „übersetzt“ witzig die Tipps dazu simultan. Anschließend versöhnen sie die Autofahrer mit dem alten Song „Ich will e Auto mit nem schwatze K“, dat schwatze K dat heiß Colonia“. Als Zugabe singen sie: „Mir sinn in Stimmung“. 

Zurück auf der Bühne meldet sich das BKS-Fernsehballett. Im perfekten Outfit tanzen sie zu Bonnie Tyler’s „Holding out for a hero“. 

Die „Klabautermänner“ bieten ein musikalisches Highlight: Lena van Betteraey, Heiko Mutschke, Max Triller und Lorenzo Tobar performen prächtig und singen „In unserer Siedlung geht der Blick immer nur nach vorne“. Für ihre Darbietung werden sie frenetisch gefeiert.   

Für einen besonderen Höhepunkt sorgen die „Disco-Girls“, 8 blendend aufgelegte Jungs (!), die revuemäßig kostümiert tanzen. Gefeiert wird auf das Lied „Ich fühl` mich Disco“. Eileen Neumann hat den Tanz einstudiert und hat selbst enorm viel Spaß bei der Nummer. 

Bert Borghoff und Ralph Heilmann, die seit über drei Jahrzehnten richtungsweisend für das Orgateam der Pfarrsitzungen waren, ziehen sich aus dem Operativen zurück und machen Platz für ein jüngeres Vorbereitungsteam. Bei unzähligen Veranstaltungen trugen sie, unterstützt durch zahlreiche Helfer:innen, Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen logistischen Ablauf. Beide betonen, dass sie nun nicht mehr die Ersten im Jugendheim und auch nicht mehr die Letzten sein müssen, die den „Laden“ auf- bzw. abschließen. Zum Schluß der Sitzung erhalten sie und ihre Partnerinnen einen „Biergartenkorb“ als Geschenk. Geehrt werden ebenfalls die Familien Fußwinkel, Hucklenbroich sowie Sabine und Volkmar Triller. 

Neu im Organisationsteam sind: Steffi und Peter Erkens, Steffi und Markus John, Danni und Rene Kalok, Katja Lungmuss und Michael Nübold, Michael Montes, Christian Müller sowie Anja und Stefan Wisskirchen. 

Nach dem großen Finale bringen sich die 3 neuen Sitzungspräsidenten in Stellung: ab nächstem Jahr werden Christoph Braunisch, Rene Kohlenberg und Steffen Rockel die Sitzungen leiten. Zum Abschied tauschen sie Holles „ausgedienten“ Zylinder gegen eine Narrenkappe mit der Aufschrift „Ehrenpräsident“. Emotional wird es zu „Bye, bye my love“ von den Bläck Fööss, das der Saal zum Abschied für Holle intoniert. Eine Ära geht zu Ende!

Kindersitzungen feiern 25-jähriges Jubiläum

Mit einem tollen Programm eröffnen die Kindersitzungen den Veranstaltungsreigen in der BKS. Zum 25-jährigen Jubiläum wird im Jugendheim Fastelovend für Kinder vom Feinsten präsentiert. 

Eileen, Monika und Jürgen Neumann als Organisator:innen freuen sich, dass zu den Jubiläumsveranstaltungen 103 Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Nationalität mitmachen und ein Programm mit 11 Nummern bestreiten. Das Geschehen auf der Bühne wird zum wiederholten Male schwungvoll moderiert von Alicia Neumann (17 Jahre) und von Ilias Elbouzidi (18 Jahre). Ilias ist zum letzten Mal dabei und betont, dass ihm die Kindersitzungen enorm viel Spaß bereitet haben und er künftig vielleicht im Technikteam mitarbeiten will. Unterstützt werden die zwei von einem „märchenhaften“ Elferrat, der die Kleinen bei ihren Auftritten motiviert und das Publikum zum Mitmachen animiert. 

Traditionell bilden die 21 Mariechen und Prinz Jamal der Gemeinschaftsgrundschule Ricarda-Huch (GGS) aus Köln-Stammheim mit ihrem Tanz den Auftakt des Programms, bevor die Kita-Pänz Siedlungsstrolche (alle sind 5 Jahre alt) mit einer munteren Tanznummer auf „Halli Galli und Trallafitti“ Stimmung machen. 

„Jetzt geht`s los, wir sind nicht mehr aufzuhalten“, mit diesem Lied marschiert die BKS-Zirkustruppe (BKS`elli) selbstbewusst durch die Besucherreihen zur Bühne, die sich blitzschnell in eine kleine Zirkusarena verwandelt. Zirkusdirektor Matti (8 Jahre) kündigt die kleinen Künstler an, die durch den knallroten Vorhang die „Arena“ betreten. Zauberer Moritz (4 Jahre alt) begeistert die Allerkleinsten mit seinen Kunststücken, so lässt er, Hokuspokus, kleine Stoffreste zu einem großen Tuch zusammenwachsen. Theo unterstützt ihn dabei, damit der Zauber gelingt. Die Seiltänzerinnen Noemi (5 Jahre), Frida (5 Jahre), Paula (2 Jahre) und Leya (3 Jahre) balancieren mutig übers Seil und der kleine Löwe Fred (2 Jahre) spaziert lässig unterstützt von seinem Bruder Theo über die Bühne. Die Kinder klatschen begeistert mit und erfreuen sich an den einzelnen Darbietungen der kleinen Künstler, besonders wenn ein kleiner Clown scheinbar mühelos Gewichte stemmt. 

Mit einer tollen Lightshow starten die „BKS-Kids“ ihren Auftritt. Die Truppe der Vier- bis Neunjährigen tritt in dunklen T-Shirts, dafür aber mit neonleuchtenden sportlichen Accessoires auf. Professionell zeigen sie akrobatische Turnübungen, schlagen das Rad und tanzen zum „Fliegerlied“. Mit dem Hit „Wir feiern eine Fete, die geht ab wie eine Rakete“ motivieren sie den Saal zum Mitmachen und haben viel Freude dabei. 

Die „Mädcher met d`r Strüßjer“, eine neue sechsköpfige Formation, sorgt bei ihrem ersten Auftritt mit einem gekonnten Tanz für Furore. Das Publikum ist begeistert. Beim Einzug verteilen sie Blumen. 

Während einer kleinen Umbaupause bedankt sich das Präsidentenduo bei den zahlreichen Helfer:innen und den Eltern, ohne die ein reibungsloser Ablauf nicht möglich wäre. 

Wie immer, so kommt die neuformierte Schwarzlichtnummer gut an. Die achtköpfige Truppe beginnt mit dem Bläck Fööss-Klassiker „Stammbaum“ und fasziniert die Kinder später mit „verrückten Vögeln“ und tollen Farbeffekten. Auf die Melodie „Pass op, pass op, Prinzessin, dat Krokodil will dich fressen“ (Höhner) schauen sie gebannt einem riesigen Krodilrachen hinterher, der auf der Bühne die Vögel jagt. Die Kinder rufen begeistert nach einer Zugabe.

Ein besonderer Höhepunkt der Sitzungen ist der Auftritt des siedlungseigenen Kinderdreigestirns, das passend zum offiziellen Sessionsmotto „Wat e Theater, wat e Jeckespill“, zunächst in Form von Hänneschen-Figuren auftritt. Auf den Schultern ihrer Väter werden sie auf die Bühne getragen und dort „abgestellt“. Mit witzigen Texten auf die Lummerland-Melodie stellen sie die BKS und den Siedlungskarneval vor. Mara Erkens (10 Jahre) ist Prinz, Paula Hermann (10 Jahre) ist Jungfrau und Bauer ist Luis Hellendahl (11 Jahre). Nach der offiziellen Vorstellung durch die Sitzungsleitung präsentieren die drei auf die Melodie des Ottoliedes „Grund zu feiern“ ihre selbstgetextete Zugabe. Dabei weisen sie darauf hin: „Alle Jecken lieben Kölle, unser letzter Wille, sin noch mih Kamelle“. 

Anschließend tanzen sie auch bei den Kölschen Originalen mit, deren Auftritt sich, unter Leitung von Eileen Neumann, an die Nummer des Dreigestirns anschließt. Über 30 Kinder sind bei dieser

Formation dabei, die es schon seit zweieinhalb Jahrzehnten, mit wechselnder Besetzung, gibt. Im Jubiläumsjahr sind 16 „Pärchen“ am Start und brillieren mit ihrem Tanz zu kölscher Musik, wie „Wenn ich ne Engel bin“ von Kasalla und „In Kölle verliebt“ von den Klüngelköpp. Das Publikum fordert frenetisch eine Zugabe und hierzu wird auf „Akrobat“ der Gruppe Druckluft getanzt. Auch die Allerkleinsten präsentieren sich als Newcomer mit jetzt 6 „Pärchen“ und tanzen zu „Jo die Mädchen he us Kölle“ von den Paveiern. 

Natürlich darf eine echte Büttenrede im Programm nicht fehlen. Und so erzählt Matti (8 Jahre) etliche Witze aus dem Schulalltag. Fragt der Lehrer den Schüler „warum ist der Eisbär weiß“, worauf der Schüler antwortet „wäre er rot, dann würde er Himbär heißen“. 

Die Deutsche Bahn hat es zurzeit schwer. Dem Thema Zugausfälle nehmen sich 5 Mädels an und  beschreiben ihren mühevollen Weg, um mit dem Zug nach Betlehem zur Krippe zu fahren. Immer wieder ertönt eine täuschend echte Bahnsteigdurchsage, um auf eine Verspätung, eine Zugabfahrt am anderen Bahnsteig oder auf einen kompletten Zugausfall hinzuweisen. Letztendlich macht die Truppe Halt in der BKS und feiert die Kindersitzung. 

Ein musikalisches Highlight ist die Band die „7 Zwerge“, unter Leitung von Franz Mihlan. Sie sorgen gekonnt für Livemusik und begleiten die jungen Künstler:innen bei den Auftritten. Der Sound der Musiker hat schon ein bisschen Bigband-Charakter. 

Bevor Ilias endgültig als Präsident verabschiedet wird, kommen alle Kinder zum großen Finale auf die Bühne. Das Publikum bedankt sich mit stehenden Ovationen. Die Kindersitzungen 2024 sind vorbei. 

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Freitag, den 08. März 2024, um 19:00 Uhr im Jugendheim Bruder Klaus

Liebe Mitglieder, 

hiermit möchten wir herzlich zur Mitgliederversammlung einladen. 

Änderungswünsche zur Tagesordnung sowie satzungsgemäße Anträge müssen schriftlich bis spätestens zum 23.02.2024 an den Vorstand unter vorstand@jugendheim-bks.clubdesk.com eingereicht werden.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung möchten wir mit allen Mitgliedern noch etwas quatschen, trinken und gemütlich zusammen sein. Plant also gerne noch etwas Zeit ein! Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmer*innen! 

Mit freundlichen Grüßen,

Christoph Braunisch, Wolfgang Hucklenbroich, Anke Lehmann, Claudia Lustig, Wilfried Thamm

Es werde Licht!

Zum Jahresende ist im Jugendheim noch richtig was los. Am 3. Adventswochenende begann der Technik-AK mit der Demontage der nicht mehr zeitgemäßen Bühnenbeleuchtung, um diese gegen moderne energiesparende LED-Fluter auszutauschen. Neben der Standardausleuchtung in weiß war es wichtig, auch für eine markante farbige Beleuchtung mit starken LED-Spots zu sorgen. 

Jede einzelne Komponente der Gesamtbeleuchtung wird per Controller gesteuert und erhält hierfür eine individuelle „Adresse“, um für das Programm erkennbar zu sein. 

Ein neues Ton-Mischpult bündelt zukünftig alle Tonquellen und optimiert das Handling für die Techniker. 

Sorgfältig war vorab geprüft worden, welcher Bedarf an Licht- und Tontechnik für eine moderne Bühnenbeleuchtung und Beschallung im Jugendheim besteht. Danach wurden aussagekräftige Angebote bei verschiedenen Lieferanten eingeholt, die dann mit dem Vorstand erörtert wurden. Schließlich erfolgte die Bestellung und die Installation. 

Zur Kindersitzung Mitte Januar werden dann Bühne und Programm in „neuem Licht“ erscheinen!

Vorstand trifft Nachbarschaft des Jugendheims

„Wir sind froh, dass das Jugendheim erhalten bleibt und dass der Förderverein gut funktioniert’, so Margrit Kellershofen, die seit 36 Jahren direkt neben dem Jugendheim wohnt. 

Sie und ihre Familie freuen sich über die zahlreichen Angebote, die von den unterschiedlichen Gruppierungen dort das ganze Jahr über angeboten werden. Mit ihrem Mann war sie der Einladung des Vorstandes des Fördervereins gefolgt, der zu einem „nachbarschaftlichen Beisammensein“ am 1.11.2023 ins Jugendheim eingeladen hatte. Ziel der Veranstaltung war es, einerseits den Förderverein mit all seinen Aufgaben und dem Veranstaltungsangebot den direkten Anwohner:innen rund ums Jugendheim vorzustellen, andererseits aber auch um für ein stimmiges nachbarschaftliches Miteinander zu werben. 

Rund 20 Personen, darunter viele „direkte“ Nachbar:innen, waren der Einladung gefolgt. Nach einer kurzen Vorstellung durch Christoph Braunisch und Anke Lehmann wurde bei Kaffee und Kuchen geklönt. Alteingesessene tauschten sich mit Neuhinzugezogenen aus und gaben Wissenswertes und Anekdötchen rund ums Jugendheim weiter. Jüngere zeigten sich überrascht über die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten, die für alle Altersgruppen attraktive Angebote bereit halten. Auch über die Möglichkeit der privaten Saalanmietung wurde in den Kleingruppen diskutiert. 

Der Jahreszeit gemäß, der 11.11. steht vor der Türe, wurde auch über die anstehende Karnevalssession gesprochen. Aktuell werden Kinder- und Jugendsitzungen sowie die Pfarrsitzungen vorbereitet, die im Januar und Februar 2024 stattfinden. 

Auf dieses karnevalistische Top-Angebot freut sich Margrit Kellershofen besonders. „Wir müssen dankbar sein, dass so etwas hier in der BKS stattfindet. Toll, dass wir diese Traditionen haben. Und wenn es mal etwas lauter wird, dann machen wir halt die Fenster zu.“ 

Ebenso positiv beurteilen Annelie und Erich Fußwinkel den Fortbestand des Jugendheims: „Wir hoffen sehr, dass hier weiter viele Veranstaltungen stattfinden und das Jugendheim weiterhin das kommunikative Zentrum der BKS bleibt“. 

Kölscher Abend – Besucherstimme

Das gestrige Konzert war einfach unglaublich!

Die Lichtshow und die visuellen Effekte waren spektakulär und haben die Atmosphäre des Konzerts perfekt eingefangen. Die Stimmung war so elektrisierend, dass es unmöglich war, still zu stehen oder nicht mitzusingen.

Fotos A.  Zborowski

Putz- und Flicktag im Jugendheim

Es wurde viel geschafft. Hier eine kleine Übersicht (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Wandanstrich (bis 2 m Höhe) und der 6 Säulen
  • Montage der Sicherungs- und Wetterschutzrosetten an den 3 Außentüren
  • Grundreinigung der Garderobe
  • Reinigung alle Tische und Stühle
  • Reinigung und allgemeines Aufräumen der Bücherei
  • Reinigung der Innentüren
  • Reinigung der Außentüren
  • Reinigung der Fenster Bücherei und Garderobe
  • Reinigung Besenwindfang
  • Putzen des Schranks der Frauengemeinschaft
  • Cateringteam (Suppe, Wurst und Brötchen)
  • ……….

Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank den fleißigen Helfer:innen.

Ein paar Fotos zu der Aktion finden sich hier.

Jugendheim Mitgliederversammlung: Erfolgreiche Zwischenbilanz

Mehr als 50 Vereinsmitglieder kamen am 17.3.2023 zur Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer des Jugendheims. Der Vorstand und die Vertreter:innen der Arbeitskreise stellten ihre Projekte aus dem vergangenen Jahr vor. Die langen Listen zeigen: 2022 wurde viel gemacht und viel geschafft! 

Die erfolgreiche Zwischenbilanz nach dem ersten Jahr der Übernahme des Jugendheims: Der Verein ist dank seiner Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziell gut aufgestellt, das alte Gebäude erstrahlt dank des Instandhaltungsteams in neuem Glanz und das Leben ist dank Vermietungen und Veranstaltungen ins Jugendheim zurückgekehrt. Von den Mitgliedern gab es viel Applaus für so viel ehrenamtliches Engagement!

Bei der zukünftigen Arbeit wird der Vorstand durch den neu gewählten Beirat unterstützt. Wir wünschen dem Gremium eine gute Hand bei seiner Arbeit.

Am Folgetag, dem 18.3.2023 waren wieder viele helfende Hände am Start. Es hieß: Frühjahrsputz für unser Jugendheim. Dazu hier ein paar Eindrücke.

Endlich widder Alaaf – BKS feiert Jugendsitzung

Die Band Druckluft aus Bonn sorgte mit Pauken und Trompeten direkt zu Beginn dafür, dass erst gar keiner auf die Idee kam sich zu setzen. Und so tanzten und schunkelte der ganze Saal!

Anschließend wurde auf und vor der Bühne getanzt: Die Westerwaldsterne waren zum (mindestens) 30. Mal zu Gast und die 47 blau-weißen Tanzmariechen und Tanzmajoren nutzen jeden Zentimeter der wahrscheinlich kleinsten Karnevalsbühne Kölns perfekt.

Die erste Rakete des Abend ging an Büttenredner und Krätzchensänger Et Klimpermännchen alias Thomas Cüpper für sein Willi-Ostermann-Medley an der Quetsch.

Dä Tuppes vum Land erinnerte in seiner Rede mit einer Ode an das Ehrenamt daran, wie wichtig Engagement und Zusammenhalt sind – im Karneval und das ganze Jahr. Diese Botschaft passte perfekt zu diesem Abend, denn auch die Jugendsitzung ist nur dank der super Arbeit des Organisationskomitees möglich. Und das die Siedlung überhaupt wieder im Jugendheim feiern kann, verdanken wir allen Freunden und Förderern des Jugendheims, die mit ihrem Einsatz das Jugendheim als Veranstaltungsort erhalten haben. In Zukunft wird der Verein die Jugendsitzung als Veranstalter von der KJG übernehmen. Der Saal spendete Standing Ovations für diese gute Nachricht!

Die großartige Stimmung in der BKS spürte dann auch das Kölner Dreigestirn, das mit tosendem Applaus empfangen und bei seinem Karnevalsmedley lautstark begleitet wurde.

Nach der Pause ging es mit Motombo alias Dave Davis auf die Schnellstraße des schwarzen Humors. Planschemalöör gab das Motto für die nächsten tollen Tage aus: eat, sleep, Alaaf. Und Lupo rockte zum Finale den Saal! 

Fotos ->

BKS-Pfarrsitzungen starten voll durch!

Tolles Programm nach zweijähriger Zwangspause

„Damit habe ich definitiv nicht gerechnet“, das Programm ist überwältigend“, so Jürgen Kempf, Präsident der Pfarrsitzungen in der BKS. Er ist überrascht, dass 12 tolle und vor allem abwechslungsreiche Nummern von den Künstler*innen einstudiert wurden.

Gleich zu Beginn erinnert er emotional an den verstorbenen Werner Spiller, der über viele Jahre hinweg die Pfarrsitzungen mit seinen Gesangsauftritten bereichert hat. 

Den furiosen Auftakt des Programms bildet die Tanzgruppe „Kölsch Hätz”, die mit ihrer akrobatischen Darbietung schnell das Publikum für sich gewinnt. Bevor Michael Becker traditionell im Prolog das Siedlungsgeschehen kommentiert, motiviert der „Projektchor Schön Tön“ das Publikum mit „Ov krüzz oder quer, ov Knäch oder Hähr, mer looße nit vum Fasteleer“, zum Mitsingen. 

Auch das Team der Kindersitzung, die ihre Veranstaltungen bereits absolviert haben, zeigt Flagge und schickt das eigene Kinderdreigestirn und die Kölschen Originale zu einem frenetisch umjubelten Auftritt auf die Bühne. Prinz ist Leni Kalok, Jungfrau ist Milena Kratzheller-Ferreira und Bauer ist Leonie Eckardt. Die Drei können es kaum fassen, dass sie endlich Fastelovend feiern können. Sie unternehmen eine kleine videounterstützte Zeitreise vom Köln vor 200 Jahren, bis in die Gegenwart. Die Kölschen Originale tanzen zu peppiger Musik von Brings, Lupo und Druckluft. 

Ein Loblied auf das Jugendheim, als „Seele der Siedlung“ geben Heiko Mutschke, Lorenzo Tobar und Max Triller zum Besten. Trotz Pandemie und Energiekrise geht es mit dem Jugendheim, dank erfolgreicher Übernahme durch den Förderverein, positiv weiter. „Das hier ist unser Haus, hier kriegt uns keiner raus“, singt Mutschke und erntet dafür viel Applaus. 

Neue Ideen zeigen die Schwatz-Pänz mit ihrer Schwarzlichtnummer, die wie gehabt den Abschluss der ersten Sitzungshälfte bietet. Bei der professionellen Darbietung merkt man sofort, dass die Truppe perfekt zusammenarbeitet. 

2023 ist für die BKS ein ganz besonderes Jahr. Die Siedlung feiert ihr 75-jähriges Jubiläum. Grund genug für die Siedlergemeinschaft Neuland e.V., an der Spitze mit dem Vorsitzenden Heinz Erkens, das diesjährige Dreigestirn zu stellen. Prinz ist Armin Heilmann, Jungfrau ist Andi Pörtener und der Bauer wird von John Rigg dargestellt. In WDR-Mausmanier kommentiert Uli Erkens die Beiträge der Drei, bevor der Präsident die offizielle Vorstellung übernimmt. 

Karin Boos und Claudia Lustig zeigen sich in ihrem Zwiegespräch als Bad Boys und bringen das Publikum mit ihrem Verzällcher immer wieder zum Lachen und Schmunzeln. „Fragt die Tochter ihre Mutter: Mama, wie ist das eigentlich, wenn man die liebenswerteste Tochter der Welt hat?“ „Das kann ich dir nicht beantworten“, so die Mutter, „da musst du schon deine Oma fragen“.

Zwei Tanznummern, höchst unterschiedlich dargeboten, bereichern die zweite Hälfte der Pfarrsitzung. Die Männertruppe „Die 6 lustigen 5“ überzeugt beim Zumba-Training und tanzt entspannt zum Titel „Guten Morgen Sonnenschein“. Dem Regen dagegen trotzen die Frauen als „Dancing Mom’s” bei „It’s raining men“. Hier sieht man gleich, dass sich die Truppe regelmäßig zum Training getroffen hat. 

Ein musikalisches Highlight präsentiert die KJG. Ruth Wirz (Gesang) und Samuel Kurth (Gitarre), ziehen trotz vorgerückter Stunde die Zuschauer mit ihren Liedern, die auch bei den Lagerrunden im Zeltlager der Jugend gesungen werden, in ihren Bann. Mit „Immer noch do“ (Kasalla), „Levve un levve losse“ (Höhner) sowie „Oma Schmitz“ (Miljö) treffen sie genau den Geschmack des jüngeren Publikums, das begeistert mitsingt. 

Zum Finale kommen alle Beteiligten noch einmal auf die Bühne. Jürgen Kempf bedankt sich bei allen Akteuren und Helfern vor und hinter der Bühne und kündigt gleichzeitig seinen Rücktritt im Präsidentenamt für das nächste Jahr an. „Wie soll dat nur wigger jon“, denken einige im Publikum, bevor im Abschlusslied „En unserem Veedel“ der Bläck Fööss, genau diese Textzeile gesungen wird.